Hecker- Fahrrad, 1914

| Der von Hecker entwickelte Fahrradrahmen bestand aus zwei Rahmenteilen. |
| Vorder- und Hinterrahmen bestanden jeweils aus einem einzigen Stück Rohr ohne jegliche Löt- oder Schweißstellen. |
| Der Rahmen war an an besonders bruchgefährdeten Stellen durch Muffen – ebenfalls ohne Löt- und Schweißstellen – verstärkt. |
| Dadurch entstand ein Fahrradrahmen, der in der zeitgenössischen Werbung als „absolut bruchsicher“ und unverwüstlich dargestellt wurde. |
Hecker- EMORA, 1921

| Motor: | Maurer, Orca |
| Zylinder: | 1 |
| Hubraum: | ca. 120 ccm |
| PS bei UpM: | |
| Vergaser: | |
| Schaltung: | |
| Ganzahl: | |
| Federung vorne: | Patent-Gabel |
| Federung hinten: | ohne |
| Bereifung: | |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschw.: | |
| Preis: |
Hecker- E2, ca. 1921

| Motor: | Maurer, Orca |
| Zylinder: | 1 |
| Hubraum: | max. 200 ccm |
| PS bei UpM: | |
| Vergaser: | |
| Schaltung: | |
| Ganzahl: | |
| Federung vorne: | Patent-Gabel |
| Federung hinten: | ohne |
| Bereifung: | |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschw.: | |
| Preis: |
Hecker- H1, ca. 1921

| Motor: | S&G |
| Zylinder: | 1 |
| Hubraum: | 192 ccm |
| PS bei UpM: | 1,5 PS |
| Vergaser: | |
| Schaltung: | Hand |
| Gangzahl: | 2 |
| Federung vorne: | Patent-Gabel |
| Federung hinten: | ohne |
| Bereifung: | |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschw.: | 60 km/h |
| Preis: |